Geschichte

Rheinlandkaserne


Die wechselvolle Geschichte der Rheinlandkaserne
Nach 75 Jahren zweite zivile Nutzung
(Zu Verfügung gestellt von der Amtsblatt-Redaktion)

Vorwort:

300 Meter zur Innenstadt, 500 Meter zur Autobahn und so groß wie 18 Fußballfelder. Mit diesen wenigen, aber prägnanten Strichen kann man den Wohn- und Gewerbepark Kaserne skizzieren, der Ettlingen die Pforten zu neuen Entwicklungsmöglichkeiten öffnet.
Auch wenn vielen Ettlingern die Rheinlandkaserne bekannt sein dürfte, ob nun vom Tag der offenen Tür bei den U.S.-Streitkräften oder von privaten Besuchen, liegt ein Großteil des von der U.S.-Army genutzten Areals im Dunkeln.

Ebenso dürfte auch die Historie dieser Kaserne nicht jedem geläufig sein, die ein nicht unwesentliches Element ist. Steht doch der historische Teil mit seinem Aufmarschplatz unter Denkmalschutz.

Rheinlandkaserne

Geschichte:

Bei der Rheinlandkaserne handelt es sich um eine außerordentliche geschlossen überlieferte militärische Anlage aus dem 20. Jahrhundert. Neben der militärgeschichtlichen Bedeutung ist die Rheinlandkaserne aber auch aufgrund ihrer architektonischen Qualität ein Kulturdenkmal sowohl aus wissenschaftlichen wie auch aus heimatgeschichtlichen Gründen.

1800
Will man etwas über die Vergangenheit der Kaserne bzw. der ehemaligen Unteroffiziersschule wissen, muss man in den analen bis zum deutsch-französischen Krieg 1871 blättern. Keine Sorge, in den nächsten Zeilen wird kein umfangreiches Dossier über diesen Zeitraum folgen. Einzig erwähnt sei, dass im November 1870 der badische Landesfürst seine Offiziere ihrer Dienste entband und sie dem preußischen König unterstellte, der damit als Bundesfeldherr oberster Befehlshaber der badischen Truppen wurde.
Knapp ein halbes Jahr später wurde auch die Unteroffiziersschule in Ettlingen in den preußischen Verband aufgenommen.
Damit war diese Einrichtung vorläufig gesichert, die sich im Ettlinger Schloss befand. Relativ schnell stieß die Unteroffiziersschule in Ettlingen an Kapazitäten ob des Stellenwertes der Armee im kaiserlichen Deutschland und der daraus resultierenden Attraktivität des Berufes Offizier.

Rheinlandkaserne


1950-2000
Rund fünf Jahre diente es nach dem 2. Weltkrieg als Unterkunft für Flüchtlinge und Vertriebene bis 1950 die Kaserne vom 77. U.S.-Pionierbataillon und einer starken Civilian Labour Group der U.S.-Army belegt wurde.

70 Jahre nach der ersten Konversion sollte die zweite folgen aufgrund der politischen Umwälzungen in Mittel- und Osteuropa die zu einem Abbau der Streitkräfte der bisherigen Machtblöcke führten. Für zahlreiche Städte war die Truppenreduzierung mit einschneidenden Auswirkungen auf die Wirtschafts- und Sozialstruktur verbunden. Auch Ettlingen als Garnisonsstadt war davon betroffen, als im September 1995 die in der Rheinlandkaserne stationierten Verbände der U.S.-Army die Stadt verließen und nach Heidelberg gingen. Die Stadt stand vor der Aufgabenstellung zum einen die aufgegebene Militärfläche planerisch als „zivile Fläche“ zu bewerten und zum anderen das 13 Hektar große Areal, das fast die Größe der Innenstadt besitzt, in das Stadtgefüge einzuordnen.

Als das wichtigste Ettlinger Entwicklungsprojekt nach der Sanierung der Innenstadt bezeichnete OB Josef Offele die Konversion der Rheinlandkaserne, die mit viel Fingerspitzengefühl und Weitblick angepackt werden muss. Nachdem OB Offele im Februar 1994 vom Verbindungsoffizier Harry Connors erfuhr, dass die Fernmeldeeinheit des 44. U.S.-Bataillon bis zum Herbst 1995 die Kaserne verlassen wird, war sowohl dem Gemeinderat, dem Rathauschef und der Verwaltung klar, es müssen vorbereitende Untersuchungen laufen als notwendige Grundlage für eine konzeptionelle Entwicklung über künftige Nutzungsmöglichkeiten.

Eine Arbeitsgruppe wurde gebildet, die den Auftrag erhielt eine umfassende und zügige Bestandsaufnahme aller Grundstücke, Objekte und Einrichtungen vorzunehmen. Parallel dazu wurden die Altlasten auf einzelne Flächen erkundet. Ziel war es, möglichst rasch ein städtebauliches Entwicklungskonzept für das Gesamtareal zu erarbeiten, das auch den Zwickel im Norden mit einschloss. Schneller als geplant legte der Freiburger Entwicklungsträger Kommunalkonzept GmbH seine vorbereitenden Untersuchungen für die städtebauliche Entwicklung auf dem Kasernenareal vor. Sie beinhaltete neben einer Bestandsaufnahme der Gebäude, die ökologischen Aspekte und möglichen Altlasten.

Aus diesen Untersuchungen wurde eine Planungskonzeption mit städtebaulicher Rahmenplanung entwickelt als Grundlage für einen städtebaulichen Ideenwettbewerb. Weiter wurde eine Kosten– und Finanzierungsübersicht erstellt. In vier räumliche Bereiche gliederte sich das grobe Planungskonzept: die historische Kasernenanlage im Süden wurde als Erhaltungsbereich für Bebauung und Freiräume vorgesehen; der technische Bereich und Landschaftsbereich zur Neubebauung, eine gestaltete Grünzone als markanter „grüner Rand“ zur freien Landschaft und einen Schwerpunktbereich in jenem Verbindungsgebiet zwischen Erhaltungsbereich und Neubebauung.

Auf diesem Gutachten konnte das Nutzungsleitbild gebaut werden. Für alle Verantwortlichen war selbstredend, dass die Kaserne nicht als Solitär und damit auch das Nutzungsleitbild nicht singulär betrachtet werden dürfe. Deshalb wurde dieses neue Stadtviertel in das gesamtstädtische Leitbild eingebunden, d.h., die entwickelten Zukunftsperspektiven sollten auf einer breiten Basis stehen, in die die umgebenden Wohngebiete ebenso eingeschlossen sind wie die Landschaft.

Im September 1995 wurden dann die Wettbewerbsunterlagen für den städtebaulichen Ideenwettbewerb „Rheinlandkaserne“ ausgegeben, von dem sich die Stadt neue und viele Varianten für die künftige Nutzung erhoffte. Rund 70 Arbeiten wurden eingebracht . Im Januar 1996 fällte die Jury ihre Entscheidung, die zwei zweite Preise vergab: an Professor Wolf Dietrich Weigert und seine Mitarbeiter (Karlsruhe) und an den Stuttgarter Architekten Hartmut Fuchs.

Dickhaeuter


2000
Nach dem bereits viele Gebäude in der Rheinlandkaserne bezogen und verkauft sind, zieht im November 2000 das neue Ettlinger Kino „Kulisse-Ettlingen“ ein.

Ettlingen´s lange „Kinodurststrecke“ wird nun ein ende haben. Das neue Kino auf altem, historischen Grund, soll wieder einen festen Platz im kulturellen Leben bekommen. Die Synergie aus altem Gemäuer und neuster Kinotechnik schafft eine besondere Atmosphäre und ein besonderes Sounderlebnis.

Auf dem Gelände der ehemaligen Rheinlandkaserne sind zwischenzeitlich unter anderem Ärzte und Therapeuten unterschiedlichster Fachrichtung, Freiberufler, die Sonnenapotheke, das Kino-Bistro Kulisse Ettlingen und das Heisenberg-Gymnasium ansässig. Weiterhin militärisch genutzt wird es durch das Forschungsinstitut für Optronik und Mustererkennung. Das ehemalige Offizierscasino der Rheinlandkaserne wurde zu einem Vereinsheim für die Ettlinger Gesangvereine umgenutzt. Aus einem Teil des Stabsgebäudes wurde eine Schule.


„Das Beste, was wir von der Geschichte haben,
ist der Enthusiasmus, den sie erregt.“

( Goethe, Maximen und Reflexionen )
Der Kinomacher

Der Kinomacher


Kino Kulisse: Familiäre Atmosphäre in historischem Rahmen

Fürs Kino schlug sein Herz schon in der Kindheit: Marcus Neumanns „Kinokarriere“ fing mit Schneeräumen vor einem Lichtspielhaus an, später jobbte er als Kartenabreißer. Und nach seinem Studium zum Technischen Fachwirt Foto- und Medientechnik kam schließlich die große Chance, ein eigenes Kino zu eröffnen. Mit dem kleinen, aber feinen Kino Kulisse in Ettlingen hat sich Neumann einen Traum erfüllt.

Seit dem Jahr 2000 bereichert das Kulisse-Kino das kulturelle Angebot in Ettlingen, einer Großen Kreisstadt im Badischen am Rande des Schwarzwalds, südlich von Karlsruhe gelegen. „Kino machen war für mich von Anfang an immer mehr als einfach nur die Tür aufschließen und einen Film zeigen“, sagt Marcus Neumann. Mit seinem Konzept „Familiär — Freundlich — Innovativ“ will er sich von großen, unpersönlichen Kinos abheben. „Wir bieten unseren Kunden beste Ausstattung in einer tollen Atmosphäre eines fast 100 Jahre alten historischen Gebäude“, schwärmt der Kino-Enthusiast. „Wichtig und damit Kern unseres Konzeptes war für uns immer, dem Kunden ein rundum einzigartiges Erlebnis zu bieten. Dazu gehört, dass wir auch unsere Gastronomie selbst betreiben, womit wir einen hohen, gleichbleibenden Standard bieten.“ Längst ist im Kino Kulisse die Gastronomie mit Kino-Kombi-Events, Firmenveranstaltungen und Feiern zu einem zweiten Standbein Neumanns geworden. Neumann: „Unser Besucher können vor und nach dem Film in gemütlichem Ambiente, abseits von ,Frittenbuden-Charme‘ einen guten Wein, frisches Fassbier und vieles mehr genießen.“

Auch in Sachen Events und Filmauswahl setzt das Kino Kulisse Akzente. Neumanns Bestreben war es von Anfang an, Kino für viele Zielgruppen zu bieten. „Natürlich scheint das mit einer Leinwand fast unmöglich. Wir zeigen also, so gut uns die Verleiher lassen, einen Mix aus Mainstream und Filmkultur, also auch Filme abseits des Hollywood-Mainstreams.“ Ein besonderes Ereignis in der Region ist zudem das von Neumann veranstaltete Open Air-Kino im Hof des Ettlinger Schlosses, über die Region hinaus bekannt durch seine Schlossfestspiele: „Hier zeigt sich, dass Atmosphäre für den Erfolg entscheidend ist – ein Film im Hof eines üppigen Barockschlosses ist einfach ein besonderes Erlebnis für die Besucher.

Die Filmfans, die laut Neumann mehrheitlich aus Ettlingen und umliegenden Gemeinden kommen, aber auch aus dem Albtal und aus dem Großraum Karlsruhe, erleben im Kino Kulisse dank Dolby 7.1 Surround-Sound „Thunder-Sound“ mit vibrierenden Sitzen. „Das ist in seiner Ausführung einzigartig, da die gesamte Konstruktion dezent in Schwingung versetzt wird und der gesamte Körper die Schallwellen aufnimmt“, erklärt Neumann.

Hinzu kommt eine gebogene Leinwand, 2D- und 3D-Projektion, eine neue, komfortable Bestuhlung — „ansteigend und edel“, betont der Kulisse-Chef. Zudem können die Kulisse-Besucher Handy-Tickets und kostenloses WLAN nutzen. Hinter der historischen Fassade des Lichtspielhauses arbeitet also modernste Technik. Klein, aber fein — das gilt auch für die Ausstattung von Marcus Neumanns Kulisse-Kino in Ettlingen.