EVENTS –  

Alle

Frühstücksmatinee
Der Pinguin meines Lebens

Der Pinguin meines Lebens

Die Geschichte spielt im Jahr 1976 und folgt dem britischen Lehrer Tom Michell (Steve Coogan), der in Argentinien eine neue Arbeitsstelle annimmt. Während sich das Land in einem politischem Umbruch befindet, begegnet er bei einem Strandspaziergangs den verwaisten Pinguin und beschließt, ihn zu retten. Der Pinguin, den er Juan Salvador tauft, wird schnell zu einem treuen Begleiter und verändert Toms Leben auf unerwartete Weise. Obwohl Haustiere an seiner Schule strikt untersagt sind, kann der Pinguin nicht Toms Herz, sondern auch das der Schülerschaft und der Belegschaft erweisen. Durch die außergewöhnliche Freundschaft mit dem Pinguin lernt Tom nicht nur über das Leben in einer fremden Kultur, sondern auch viel über sich selbst und seine Fähigkeit, anderen zu helfen.

110 Minuten
Frühstücksmatinee
Mission: Impossible - The final Reckoning

Mission: Impossible – The final Reckoning

Ethan Hunt kehrt ein letztes Mal zurück. Waghalsige Stunts, handgemachte Verfolgungsjagden, Verkleidungen, doppeltes Spiel und internationale Schauplätze inklusive.

174 Minuten
Open Air Kino
Unser Erwin...

Unser Erwin…

Diese einzigartigen Filme zeigen das vielvältige Wirken unseres Ehrenbürgers Dr. Erwin Vetter in unserer Stadt. Seine Persöhnlichkeit, sein Wirken, seine Erzählungen und Dialoge mit Bürgerinnen , Bürger und Vereinen lässt der Filmemacher Harald Fehrer in dieser Film-Reihe lebendig werden. Der Eröffnungsfilm gibt einen kleinen Überblick über das gesamte Wirken von Dr. Erwin Vetter. Die EPISODE 1 am 30.03.2025 beinhaltet: Robberg, Martinskirche, Weißenburger Hof, Marktplatz und Erwin Vetter Platz, Hugo Rimmeslbacher, Delphinbrunnen, Wachter/Albiker/Hofer Galerie, Erbprinz, Narrenbrunnen, Schlossgartenhalle. Die EPISODE 2 am 06.04.2025 beinhaltet: Sibylla im Ettlinger Schloss, Schlossfestspiele, Landesgartenschau 88, Bahnhof, Stadtgarten und Watthaldenpark, Wilhelmshöhe mit Werner Pokorny, Musikschule mit W. Dick, Stephanus Stift, Kloster Frauenalb Die EPISODE 3 am 27.04.2025 beinhaltet: Besuch bei Johannes Arnold im Rathaus, 50 Jahr Feier Gesamtstadt Ettlingen, Ettlingen West, Spessart, Schöllbronn, Schluttenbach, Oberweier, Ettlingenweier, Bruchhausen, B3-Umgehung und Wattkopftunnel.

119 Minuten
Open Air Kino
Alpenfilm-Festival 2025

Alpenfilm-Festival 2025

Das Alpen Film Festival ist eine Filmtour, kuratiert vom Direktor des Bergfilm Festes Tegernsee, bei dem die fünf besten Bergfilme des Jahres gezeigt werden. Das Programm wird moderiert und ist ein Treffpunkt der Bergsport- und Filmszene. Die Filme sind poetisch, fröhlich, voller Leidenschaft und Herzblut. Sie erzählen von Menschen, für die Outdoorsport sinnstiften ist, weil er gesellschaftliche, kulturelle und politische Grenzen überwindet. Und außerdem wird beim Alpen Film Festival immer sehr viel gelacht und gefeiert. Es ist ein Filmabend, für fröhliche und anspruchsvolle Berg- und Naturfreunde. Es spricht darüber alle an, die über Grenzen hinaus denken und leben. Die „Grenzenlos“-Tour 2025 ermutigt dazu, sich vorwärtszubewegen, für das Gute einzustehen und das Ziel eines Lebens in Frieden nicht aus den Augen zu verlieren. Schritt für Schritt. Wie am Berg.

120 Minuten
Film-Cafe
Für immer hier

Für immer hier

Rubens (Selton Mello) und Eunice (Fernanda Torres) führen ein lebhaftes Familienleben mit ihren fünf Kindern. Ihr Zuhause ist ein offener Rückzugsort für Freunde und ein Ort der Geborgenheit in einem Land, das seit 1964 unter einer Militärdiktatur steht. Doch diese vermeintliche Sicherheit zerbricht, als die Familie unvermittelt Opfer staatlicher Willkür wird und Rubens spurlos verschwindet. Plötzlich reißt das Regime in das Zentrum ihres Lebens ein, und Eunice steht vor einer neuen Realität. Als Mutter und Ehefrau muss sie ungeahnte Kräfte mobilisieren, um ihre Familie zusammenzuhalten und sich in einer zunehmend feindlichen Umgebung zu behaupten. Verfilmung von Marcelo Rubens Paivas gleichnamigen Roman

135 Minuten
Fernweh Live
Fotografie mit dem Smartphone

Fotografie mit dem Smartphone

„Die beste Kamera ist die, die man gerade dabei hat.“ sagt Elliott Erwitt, ein berühmter US-amerikanischer Fotograf und ehemaliger Präsident der angesehenen Fotoagentur Magnum Photos.  Und damit sind wir schon mitten im Thema! Denn moderne Smartphones bieten mittlerweile äußerst leistungsfähige Kamerafunktionen. Die Meisten unter uns nutzen dieses enorme Potential nicht aus und genau das werden wir in diesem Intensiv-Seminar ändern.??Wir zeigen, was gute Smartphone-Fotografie ausmacht, welche Apps idealerweise zur Bildnachbearbeitung und -verwaltung benutzt werden können, wo die Unterschiede zur Kamerafotografie liegen und wie man die Einstellmöglichkeiten deines Handys und der Apps gekonnt einsetzt, damit man schnell Bilder machen kannst, die begeistern und sich deutlich von den normalen „Handyknipsbildern“ unterscheiden. Durch konkrete Tipps wirst jeder sofort bessere Bilder mit seinem Smartphone fotografieren können.   Wir stellen die Besonderheiten eines Smartphones in Bezug auf Fotografie – unabhängig von der Marke – vor, um Kaufentscheidungen zu erleichtern bzw. gezielt Tipps zu geben. Das Seminar ist so allgemein gehalten, dass alle Besitzer eines aktuellen Smartphones davon profitieren und das neue Wissen gezielt umsetzen können.?Daneben wird auch auf klassische Disziplinen der Fotografie (Bildaufbau, Perspektive, Bildgestaltung etc.), richtiges Scharfstellen, die korrekte Belichtungssteuerung und bestmögliche Farbwiedergabe, die Aufnahme von Panoramen, Nachtaufnahmen und Serienbildern, das Fotografieren mit langen Verschlusszeiten und die Verwendung von Selfiesticks eingegangen.?Außerdem geben wir einen Einblick in die wichtigsten Bearbeitungstools am Handy und stellen dazu zumeist kostenlose Apps vor und demonstrieren deren grundlegende Bedienung. Wir zeigen einen einfachen Weg auf, um die Bilder in Social Media (Facebook, Instagram etc.) optimal präsentieren zu können oder sie für eine hervorstechende Internet-Präsenz aufzubereiten.??Im Zentrum steht der kreative Einsatz des Smartphones als Kamera und natürlich die Grundregeln der Fotografie und des Bildaufbaus für gekonnt gestaltete Fotos. Mit Hilfe dieses Intensiv-Workshops werden die Teilnehmenden spielerisch das Maximum aus ihrem Smartphone herausholen – egal ob iOS oder Android. Perfekte Bilder aus der Hosentasche – emotional, kreativ und spannend. Inspiration pur durch viele Tipps zum Bildaufbau & für eine spannende Perspektive.

240 Minuten
Fernweh Live
MADAGASKAR - Alles auf Anfang

MADAGASKAR – Alles auf Anfang

Uralte Affenbrotbäume, dichte Dornenwälder, zerklüftete Nadelfelsen – Madagaskar ist außergewöhnlich. Legenden erzählen, hier läge der Ort absoluten Ursprungs. Auch die Geschichte von Katja und Beppo Niedermeier setzt Alles auf Anfang. Ihre bildgewaltige Zeitreise durch 20 Jahre Madagaskar blickt hinter die Kulissen: Auf Madagaskar scheint die Zeit still zu stehen und doch ist jeder Moment vergänglich. Wie eine Arche Noah treibt die Insel im Ozean und beherbergt seltene Tier- und Pflanzenarten, die in anderen Erdteilen längst ausgestorben sind. Farbenprächtige Chamäleons, bizarre Blattschwanzgeckos, das sagenumwobene Aye-Aye entführen in die Urgeschichte der Natur. Ob in spektakulären Luftaufnahmen oder nah am Motiv mit Steadycam und Kamera – Katja und Beppo Niedermeier zeigen die landschaftliche und kulturelle Vielfalt sowie die endemische Einzigartigkeit Madagaskars aus verschiedensten Perspektiven. Denn in 20 Jahren Madagaskar haben sich auch ihre eigenen Blickwinkel stetig verändert. In Alles auf Anfang erzählen sie daher auch von ihrer sehr persönlichen Beziehung zu der Insel. Teils nachdenklich, teils mit Selbstironie berichten sie vom Suchen und Finden des Weges, der Gelassenheit, sich auf Plan B einzulassen und der Fähigkeit, auf die innere Stimme zu vertrauen.

120 Minuten
Fernweh Live
Per Anhalter nach Japan

Per Anhalter nach Japan

Es ist März 2020 als Bastian Maria und seine Frau Viviane zu einer Weltreise nach Japan aufbrechen wollen. Per Anhalter zu den Olympischen Spielen nach Tokyo trampen – das ist das Ziel. Alles ist präzise durchdacht. Job und Wohnung sind gekündigt. Was im Anschluss passiert, soll das größte Wagnis ihres Lebens werden: „Per Anhalter nach Japan“ ist eine Live-Reisereportage von Bastian Maria über Herausforderungen, Planänderungen und das Trampen durch 12 Länder. 10.000 km. Sie werden von der pakistanischen Polizei verfolgt, von einem asiatischen Elefanten bedroht und von kirgisischen Adlerjägern aufgenommen. Sie tanzen auf einer Punjab Hochzeit, lernen das Ziegenmelken und müssen eine bedrohliche Couchsurfing Erfahrung überstehen. Oft am Rande ihrer persönlichen Komfortzone. Sie starteten auf unbegrenzte Zeit, doch nach 1,5 Jahren nimmt ihre Reise eine plötzliche Wendung. Freue dich auf einen Live-Vortrag mit viel Persönlichkeit und dem Mut, Neues zu wagen…

120 Minuten
Stummfilm mit Solo-Piano live
Das Kabinett des Dr. Caligari

Das Kabinett des Dr. Caligari

?????????????????????

106 Minuten
Film-Cafe
Der Brutalist

Der Brutalist

Visionäre Ideen, ein radikaler Neuanfang und die Frage nach dem wahren Preis des Erfolgs: Die Geschichte des jüdisch-ungarischen Architekten László Toth, der nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs alles riskiert, um sein Leben in den USA neu aufzubauen. Auf dem Fundament vom Schmerz und Verlust findet Toth in der kalten und wuchtigen Kraft des Brutalismus den künstlerischen Ausdruck für seine zerrissene Seele. Dabei ist seine Architektur so kompromisslos wie er selbst, getrieben vom unbändigen Willen, die Welt zu prägen – selbst wenn sich sein bedeutendstes Werk als sein größter Fluch erweisen könnte.

215 Minuten
Film-Cafe
Like A Complete Unknown

Like A Complete Unknown

New York, Anfang der 1960er Jahre. Vor dem Hintergrund einer lebendigen Musikszene und turbulenter kultureller Umwälzungen kommt ein rätselhafter 19-Jähriger aus Minnesota mit seiner Gitarre und seinem revolutionären Talent ins West Village, mit dem Ziel, den Lauf der amerikanischen Musik zu verändern.

140 Minuten
Film-Cafe
Die Weisheit des Glücks

Die Weisheit des Glücks

Nach einem langen und bewegten Leben im Spannungsfeld zwischen jahrtausendealten tibetisch-buddhistischen Traditionen und der westlichen, globalisierten Gesellschaft betrachtet der Dalai Lama unsere heutige, moderne Welt. Er nimmt uns mit in seine Gedankenwelt und reflektiert über gesellschaftlichen Errungenschaften, den drohenden Klimakollaps und die Beendung von Gewalt und Krieg.

90 Minuten
Film-Cafe
Feste & Freunde - Ein Hoch auf uns!

Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns!

Als Ellen (Laura Tonke) die Silvesterfeier 2019 ihrer besten Freunde besucht, hütet sie ein Geheimnis: Sie hat eine Affäre mit Sebastian (Ronald Zehrfeld), den sie für die große Liebe hält. Doch er ist mit Eva (Antje Traue) verheiratet und will sich natürlich nichts anmerken lassen. Es knistert zwischen Rolf (Nicholas Ofczarek) und Dina (Pegah Ferydoni). Es knirscht zwischen Mareike (Annette Frier) und Adam (Trystan Pütter). Maya (Katia Fellin) wünscht sich Kinder, Natalie (Jasmin Shakeri) kann sich nicht entscheiden. Dann taucht Max (Henning Flüsloh) auf – er würde Ellen lieben – wenn sie ihn nur ließe. Die Jahre ziehen vorbei und Feste werden gefeiert, wie sie fallen. Es wird geliebt, gestritten, gelacht und geheiratet, Kinder werden geboren, die einen finden sich, die anderen trennen sich. Und dann bringt ein Schicksalsschlag alles ins Wanken und erinnert daran: Das Leben muss intensiv gelebt werden, mit den besten Freunden und am besten in jedem einzelnen Moment!!!

107 Minuten
Film-Cafe
Könige des Sommers

Könige des Sommers

Totone ist jung, temperamentvoll, unbekümmert. Seine Zeit verbringt er am liebsten mit seinen Kumpels, geht tanzen und flirten. Bis die Realität ihn einholt. Plötzlich muss er Verantwortung für seine kleine Schwester und den runtergekommenen, elterlichen Hof im französischen Jura übernehmen. Um für den Lebensunterhalt zu sorgen, schmiedet er einen Plan: Er will den besten Comté-Käse herstellen. Immerhin winken dem Jahrgangssieger außer einer Goldmedaille 30.000 Euro Preisgeld. Unterstützt wird Totone von seinen Freunden, seiner Schwester und von seiner großen Liebe Marie-Lise. Auch wenn die nicht immer ganz exakt in die fragwürdigen Methoden von Totone eingeweiht ist.

90 Minuten
Film-Cafe
Maria

Maria

Maria Callas wird als die größte Opernsängerin ihrer Zeit bezeichnet. „Maria“ erzählt nun erstmals die Geschichte der Diva durch ihre eigenen Augen, als sie ihr turbulentes, schönes und tragisches Leben kurz vor ihrem Tod 1979 in Paris noch einmal durchlebt. „Maria“ ist der Abschluss von Pablo Larraíns Trilogie über faszinierende und berühmte Frauen des 20. Jahrhunderts, die er mit „Jackie“ und „Spencer“ begonnen hat.

123 Minuten
Film-Cafe
The Outrun

The Outrun

Rona, frisch aus der Reha entlassen, kehrt auf die Orkneyinseln zurück, ein wilder und schöner Ort direkt vor der schottischen Küste. Nach mehr als einem Jahrzehnt des Lebens am Rande des Abgrunds in London, wo sie Liebe fand und verlor, versucht Rona – jetzt 30 –, ihre schwierige Vergangenheit zu verarbeiten. Während sie sich wieder mit der dramatischen Landschaft verbindet, in der sie aufgewachsen ist, vermischen sich Erinnerungen an ihre traumatische Kindheit mit neueren herausfordernden Ereignissen, die sie auf den Weg der Genesung gebracht haben.

119 Minuten
Film-Cafe
We Live in Time

We Live in Time

Das Leben eines aufstrebenden Kochs (Andrew Garfield) und einer kürzlich geschiedenen Frau (Florence Pugh) verändert sich für immer, als eine zufällige Begegnung sie in einer Jahrzehnte umspannenden, tief bewegenden Romanze zusammenführt. Zwischen Beziehungsromanze und Krankheitsdrama gelingt John Crowley mit „We Live In Time“ ein großartiges Melodram, das von einer erfreulich unkitschigen Leichtigkeit getragen wird.

107 Minuten
Film-Cafe
Wunderschöner

Wunderschöner

Nadine (Anneke Kim Sarnau) setzt alles daran, auch mit 50 noch jung, straff und attraktiv zu bleiben. Doch als ihr Mann Philipp (Godehard Giese) sich einer Prostituierten zuwendet, stürzt sie in eine tiefe Lebenskrise. Was hat die andere, was sie nicht hat? Ihre Tochter Lilly (Emilia Packard) beschäftigt sich unterdessen mit den Vorträgen ihrer Lehrerin Vicky (Nora Tschirner) über die Unsichtbarkeit von Frauen in der Geschichte und fragt sich, ob sie überhaupt sagen kann, was sie nicht will – etwa gegenüber ihrem Freund Enno (Levy Rico Arcos). Dieser sitzt während der Projekttage in einem Kurs über „toxische Männlichkeit“, geleitet von Vickys neuem Kollegen Trevor (Malick Bauer), der schnell ihr Interesse weckt. Doch eigentlich vermisst Vicky ihren Partner Franz, der sich auf unbestimmte Zeit in die Berge zurückgezogen hat, da sie nicht mehr sicher ist, ob isolierte Zweisamkeit das richtige Lebensmodell für sie ist. Isolation spürt auch Julie (Emilia Schüle) in ihrem neuen Job als Aufnahmeleiterin einer TV-Show. Der Umgang mit einem übergriffigen Kollegen verstärkt ihre Selbstzweifel: Ist sie wirklich zu schwierig, zu empfindlich, zu laut? Doch selbst, wenn sie ihre Stimme erhebt, will niemand so recht zuhören. Das Zuhören fällt auch Sonja (Karoline Herfurth) und Milan (Friedrich Mücke) schwer, die sich inzwischen getrennt haben. Bei einer Familientherapie versuchen sie, eine gemeinsame Sprache zu finden, doch als Sonja von Milans neuer Partnerin erfährt, trifft es sie hart. Aus Angst allein zurückzubleiben, wagt sie sich selbst ins Dating – und erkennt dabei, dass sie etwas ganz anderes sucht.

136 Minuten